Canon imageFORMULA DR-S350NW im Test
Erleben Sie mit dem Canon imageFormula DR-S350NW wie einfach die Scan-Prozesse in Ihrem Unternehmen gestaltet werden können. Sie können sich auf einen leistungsfähigen DIN A4 Desktop-Scanner freuen, der das hybride Arbeiten durch eine komfortable Bedienung unterstützt. So wird zum Beispiel ein treiberloses Web-Scannen und direkte Job-Scan-Konnektivität ermöglicht.
Keyfacts zum imageFORMULA DR-S350NW:
- Einfache Bedienung über großes Farb-Touchscreen
- Flexible Konnektivität und Kompatibilität: USB, LAN- und WLAN-Schnittstelle
- Scangeschwindigkeit von bis zu 50 Seiten pro Minute
- automatischer Dokumenteneinzug für 60 Blatt
- Bis zu 9000 Scans pro Tag möglich
- Unterstützt hilfreiche Funktionen, wie OCR und Dokumententenverschlüsselung
Erfahren Sie in dem Datenblatt weitere Informationen über den Canon imageFORMULA DR-S350NW: zum Datenblatt
Lesen Sie in den ausführlichen Testberichten, ob der Dokumenten-Scanner hält, was er verspricht.
Testergebnis zum Canon imageFORMULA DR-S350NW
Sven: 5 Sterne
"Ein zuverlässiges Arbeitsgerät, welches im täglichen Einsatz stets begeistert."
Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht von Sven - inklusive Video↓
Unpacking und Inbetriebnahme
Der Scanner wurde in einem handelsüblichen Karton geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Scanner, dem Einzugsfach, ein USB-Kabel Typ A / Typ B zum Anschluss des Scanners an einem USB-Anschluss, das Netzteil inkl. -Kabel sowie eine Einrichtungsanleitung enthalten. Auf der Vorderseite befindet sich der 4,3‘‘ große Farb-Touchscreen, über den sich der Scanner konfigurieren lässt (eine Konfiguration mittels der Scan-Software Capture on Touch ist aber ebenso möglich wie auch die Konfiguration über die Webanwendung Capture On Touch Lite), sich Scanaufträge starten lassen oder um Statusmeldungen anzuzeigen. Weiterhin befindet sich die Ein-/Aus-Taste auf der Vorderseite des Geräts sowie der sog. Einzugswahlhebel mit dem gesteuert werden kann, wie der Scanner die zu scannenden Dokumente einziehen soll. Auf der Rückseite befindet sich der Netzkabelanschluss, der USB-Anschluss, ein Zubehöranschluss (um z.B. ein NFC-Lesegerät anschließen zu können) sowie der LAN-Anschluss
Die Inbetriebnahme gestaltete sich problemlos, wobei ich als Anschlussart zunächst den Anschluss am USB-Anschluss getestet habe. Der Scanner wird von den Transportsicherungen befreit, das Einzugsfach montiert und den Scanner am Netzteil angeschlossen.
Zur Installation der Scannertreiber und der Scanner-Software ruft man eine Webseite auf, deren URL in der Einrichtungsanleitung genannt wird. Von dieser lädt man sich nach Auswahl des richtigen Betriebssystems und der richtigen Sprachversion die passende Software herunter und installiert diese. Zur Auswahl steht eine Standard-Installation oder eine manuelle Installation, bei der man die Komponenten vorab auswählt, die man installieren möchte. Optional installierbar sind z.B. diverse Plugins, um gescannte Dokumente an verschiedene Cloudanbieter senden zu können. Nutzt man z.B. weder Google Drive oder Dropbox, braucht man diese Plugins nicht zu installieren.
Nach der Softwareinstallation habe ich den Scanner via USB-Kabel angeschlossen. Damit war die Installation abgeschlossen und der Scanner war betriebsbereit.
Im Anschluss habe ich diverse, recht ausführliche, Tests durchgeführt, über die ich im Kapitel Testphase des Canon imageFormula DR-S350NW berichten werde.
Der Scanner verfügt über flexible Konnektivitätsmöglichkeiten. Neben dem Anschluss an einem USB-Port ist auch möglich, den Scanner mittels LAN und / oder WLAN in ein Netzwerk einzubinden. Im Rahmen meines Produkttests habe ich nur die Einbindung via WLAN in ein Netzwerk getestet. Die Einbindung in das Netzwerk war dabei fast genauso schnell erledigt, wie der Anschluss an einen USB-Port, da der Hersteller eine Software namens Wireless Connection Tool zur Verfügung stellt, welche einen durch die einzelnen Schritte der WLAN-Einrichtung begleitet. Nach erfolgreicher Einbindung in das Netzwerk war es mir möglich, z.B. ohne den Computer nutzen zu müssen, auf einem Smartphone oder einem Tablet Scanvorgänge zu starten und die gescannten Dokumente auf dem Smartphone / Tablet anzusehen.

Testphase des Canon imageFORMULA Scanners
Bevor ich zum eigentlichen Erfahrungsbericht über die Testphase komme, vorab einige Worte zu den Eigenschaften des Scanners. Den Farb-Touchscreen hatte ich ebenso bereits erwähnt wie die flexiblen Konnektivitätsmöglichkeiten. Der Scanner bietet die Möglichkeit des treiberlosen Scannens und erfordert auch nicht zwingend eine Verbindung zu einem Computer, um diesen nutzen zu können.
Die Scangeschwindigkeit wird vom Hersteller mit 50 doppelseitigen Blättern pro Minute angegeben. Der automatische Dokumenteneinzug hat eine Kapazität von 60 Blatt. Das empfohlene Tagesvolumen wird vom Hersteller mit bis zu 9.000 Scans pro Tag angegeben.
Weiterhin muss man sich bewusst machen, für welche Aufgaben ein Dokumentenscanner prädestiniert ist und deutliche Vorteile gegenüber anderen Geräten hat, die prinzipiell in der Lage sind, Dokumente zu scannen (Flachbettscanner, Fotoscanner, Smartphone-Apps, Multifunktionsgeräte mit Scaneinheit).
Die eigentliche Kernkompetenz eines Dokumentenscanners besteht darin, große Stückzahlen von Dokumenten zuverlässig zu scannen. Dabei ist ein Dokumentenscanner so konstruiert, damit er auch in der Lage ist unterschiedlichste Dokumentformate in Bezug auf die Dicke des Papiers (normale DIN A4-Blätter, Kassenzettel etc.) und auch die verschiedensten Papiergrößen (Visitenkarten, DIN A4-Blätter etc.) idealerweise in einem Arbeitsschritt zu verarbeiten und das mit hoher Präzision und Geschwindigkeit.
Wer nur alle paar Tage einmal ein Dokument oder ein Foto scannen möchte, benötigt keinen Dokumentenscanner. Diese Arbeiten können dann ggf. mit vorhandenen Geräten, die in der Lage sind zu scannen, erledigt werden. Wer aber häufiger vor der Herausforderung steht, eine größere Anzahl von Dokumenten zu scannen, um z.B. Arbeitsprozesse zu digitalisieren, benötigt ein solches Gerät. Exemplarisch zu nennen wäre z.B. die Digitalisierung von eingehender Post in einem Büro und Ablage in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) bzw. Weiterleitung an den zuständigen Sachbearbeiter zur Bearbeitung. Ein anderer Prozess ist z.B. das Scannen aller für die Erstellung der Buchhaltung benötigten Papierbelege (Eingangsrechnung, Taxiquittungen, Bewirtungsquittungen, Kassenzettel, etc.) und Weiterleitung an den Steuerberater, damit dieser eine digitale Buchhaltung erstellen kann.
Für die vorgenannten exemplarischen Prozesse ist das entscheidende Kriterium zur Einstufung eines Scanners als geeignet oder weniger geeignet seine Zuverlässigkeit beim Scannen ggf. auch schwieriger Dokumentvorlagen. Der Anwender, der seine Buchhaltungsbelege regelmäßig digitalisieren möchte, möchte sich keine Gedanken machen müssen, wie dieser bestimmte Dokumentarten vorzubereiten sind, damit der Scanner diese problemlos scannt. Idealerweise kann der Anwender völlig gemischt vorhandene Belege vom Scanner in einem Arbeitsschritt zuverlässig verarbeiten lassen.

Der Schwerpunkt meines Produkttests war daher der Test der Zuverlässigkeit und der Arbeitsgeschwindigkeit unter den vorgenannten Prämissen.
Folgende Tests habe ich u.a. durchgeführt
- Scan von 50 doppelseitig bedruckten Blättern im Format DIN A4 zum Test der Zuverlässigkeit des Dokumenteinzugs und der Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Scan von ca. 30 Blättern im Format DIN A4, wobei ein Teil der Blätter doppelseitig bedruckt war, ein anderer Teil einseitig und innerhalb der einseitig bedruckten Blätter waren einige gelocht und andere nicht. Im Rahmen dieses Tests wollte ich feststellen, wie zuverlässig Leerseiten vom Scanner erkannt (und je nach Konfiguration) automatisch ausgelassen wurden und insbesondere ob auch leere, aber gelochte Seiten als Leerseiten erkannt werden. In der Vergangenheit hatte ich schon mit Scannern gearbeitet, die ansonsten leere, aber gelochte Seiten nicht mehr als Leerseiten erkannt haben, weil diese durch die Lochung irritiert wurden)
- Scan von drei längeren Texten aus dem Gebiet des Steuerrechts, welche zusätzlich von mir um Symbole und Sonderzeichen ergänzt wurden. Bei diesem Test habe ich die Qualität der optischen Zeichenerkennung (OCR getestet)
- Scan von verschiedensten Dokumentformaten (DIN A4 bis ca. DIN A6, wobei das Papier von größtenteils manuell von mir zugeschnitten wurde, wodurch dieses nicht exakt die DIN-Maße mehr aufwies).
- Scan von Kassenzetteln, wobei die Dokumentenführung auf die schmaleren Kassenzettel eingestellt wurde. Die optische Zeichenerkennung wurde zusätzlich noch einmal getestet.
- Scan von verschiedensten Dokumentformaten, aber dieses Mal inkl. Kassenzettel. Da die breiteste Vorlage im Dokumentenstapel DIN A4 war, konnte die Dokumentenführung nicht auf schmale Kassenzettel ausgerichtet werden, d.h. die Kassenzettel mussten vom Scanner ohne Führung gerade eingezogen werden
- Scannen von gefalteten Dokumenten aus DIN lang-Umschlägen. Dieses war für mich im Rahmen der Tests die Königsdisziplin. Eingangspost erhält man häufig in DIN lang-Briefumschlägen. Die Dokumente sind dann zweifach gefaltet. In meiner jahrelangen Erfahrung mit Scannern habe ich erleben müssen, dass Scanner häufig gerade mit diesen Dokumenten, die aufgrund der Faltung Knickstellen aufweisen, Probleme haben
Nach Durchführung dieser Tests durfte ich feststellen, dass der Canon imageFormula DR-S350NW alle Tests mit Bravour bestanden hat. Die Zuverlässigkeit beim Einzug der teilweise anspruchsvollen Vorlagen war bemerkenswert. Die Arbeitsgeschwindigkeit über jeden Zweifel erhaben und die optische Zeichenerkennung so zuverlässig, so dass ich vollständig durchsuchbare PDF-Dateien erhielt.
Zusätzlich habe ich auch das webgestützte Scannen über die browserbasiere Anwendung Capture On Touch Lite getestet. Mit der Nutzung dieser Funktion hatte ich keinerlei Probleme. Ich konnte auf einem Smartgerät (Smartphone, Tablet) einen im Display des Scanners angezeigten QR-Code scannen, um die browserbasierte Anwendung zu öffnen und hierüber auf das entsprechende Gerät zu scannen. Eine weitere Möglichkeit wäre der Aufruf der Anwendung direkt über die IP-Adresse des im Netzwerk eingebundenen Scanners.
Die Software Capture On Touch bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Scanprofile als Directscan-Eintrag an den Scanner zu übertragen, so dass mittels des farbigen Touchscreens mit wenigen Klicks das richtige Profil ausgewählt werden kann. So lassen sich z.B. Profile konfigurieren, sodass gescannte Dokumente direkt als E-Mail weiterleitet, in einer Cloud abgelegt oder an den Drucker gesendet werden ohne dass hierfür der Scanner mit dem Computer verbunden sein muss. Bei meinen Tests sind hier keine Probleme aufgetreten. Der Scanner arbeitete auch hier, soweit ich das getestet habe, stets zuverlässig.

Fazit zum Canon imageFORMULA DR-S350NW
Wie bereits angedeutet, hängt für mich das Urteil über einen Dokumentenscanner davon ab, ob dieser seinen Anforderungen im täglichen Betrieb gerecht wird und alle Aufgaben zuverlässig erledigen kann. Was nützt mir ein Dokumentenscanner, der ggf. eine optisch besonders ansprechende Smartphone-App zum Scannen anbietet, aber bei den Kernaufgaben versagt und beim Scannen gefalteter Dokumente oder Kassenzetteln ständig Papierstaus produziert? Der Canon imageFormula DR-S350NW hat sich während meines Tests als zuverlässiges Arbeitsgerät erwiesen, auf das man sich jederzeit verlassen kann. Und etwas Besseres kann man über ein Gerät, welches einem den Arbeitsalltag bedeutend erleichtert kaum sagen.
Der Scanner ist m.E. nicht für den Gelegenheitsanwender gedacht, der nur alle paar Tage einmal ein Dokument scannt. Neben der Tatsache, dass ein Dokumentenscanner für solche Anwendungsfälle überdimensioniert ist, stünde zu befürchten, dass dieser Anwender den Scanner bei Bedarf aufbaut und wenn kein Bedarf besteht, wieder abbaut. Insbesondere das Dokumentausgabefach vermittelt auf mich den Eindruck, dass dieses eine solche Prozedur nicht lange übersteht, da dieses Dokumentausgabefach m.E. etwas fragil konstruiert ist.
Umso mehr eignet sich der Scanner aber im beruflichen Umfeld oder dort, wo regelmäßig größere Mengen gescannt werden. Man sollte dem Scanner an einem geeigneten Arbeitsplatz aufbauen, wo dieser für den täglichen Gebrauch jederzeit bereitsteht. Und dann kann man davon ausgehen, dass er seine Anwender mit seiner Zuverlässigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit bei der Erledigung der anfallen Aufgaben begeistern kann.

Florian: 5 Sterne
"Leistungsstarker Scanner mit Top-Funktionen!"
Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht von Florian - inklusive Video↓
Lieferumfang und Inbetriebnahme des imageFORMULA DR-S350NW
Der Canon imageFORMULA DR-S350NW kommt in einer kompakten und gut verpackten Box, die neben dem Scanner selbst auch ein Stromkabel, ein USB-Kabel, einen Link für die Software sowie eine Schnellstartanleitung enthält. Die Inbetriebnahme des Geräts gestaltet sich äußerst einfach. Nach dem Auspacken wird der Scanner einfach mit dem Netzteil verbunden. Über die Software CaptureOnTouch Lite, die online kostenlos über die Canon-Webseite problemlos heruntergeladen werden kann, lässt sich der Scanner mühelos in ein Netzwerk integrieren. Dadurch kann er sowohl über WLAN als auch per USB- oder LAN-Kabel genutzt werden. Die Einrichtung war unkompliziert und innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Die Installation unter Windows ist selbsterklärend und sehr einfach gestaltet. Auch ohne technische Vorkenntnisse ist die Einrichtung schnell abgeschlossen, sodass der Scanner in kürzester Zeit einsatzbereit ist.

Testphase des Canon imageFORMULA DR-S350NW
Die erste Funktion, die ich getestet habe, war das webgestützte Scannen über die browserbasierte Anwendung CaptureOnTouch Lite. Die Bedienung über den Browser war intuitiv und das Scannen von Dokumenten funktionierte reibungslos. Mit der Directscan-Funktion konnte ich Dokumente direkt an verschiedene Geräte wie meinen Laptop und mein Smartphone senden, ohne Probleme. Die Verbindung war stabil und die Übertragung der Scans erfolgte zügig.
Standalone, also ohne PC, Handy oder ähnliche Geräte direkt in die Cloud wie OneNote oder Google Drive zu scannen, habe ich jedoch nicht hinbekommen. Weder die Bedienungsanleitung noch meine eigenen Versuche haben eine Lösung ergeben. Ich habe diesbezüglich den Support kontaktiert und warte auf eine Rückmeldung.
Ein großer Pluspunkt ist, dass man auch ohne jegliche Softwareinstallation direkt über den Browser Dokumente und Fotos scannen kann, ohne Qualitätsverluste. Zudem bietet der Scanner viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn für professionelle Unternehmen ideal machen. Besonders beeindruckt hat mich die Geschwindigkeit und die Fähigkeit, unterschiedlich dicke und große Dokumente problemlos zu verarbeiten.
Die OCR-Funktion arbeitet tadellos und wandelt gescannte Dokumente zuverlässig in durchsuchbare und bearbeitbare Formate um. Die Bedienung mit dem Touchscreen ist sehr einfach und intuitiv. Zu jeder Zeit ist das Display klar und deutlich lesbar, selbst bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Besonders praktisch ist, dass man sämtliche Einstellungen bis ins kleinste Detail vornehmen und diese als Shortcuts abspeichern kann. Dadurch wird der Zugriff auf häufig genutzte Funktionen erheblich erleichtert und spart Zeit im Arbeitsalltag. Lediglich die PC-Scan-Software könnte optisch ansprechender und intuitiver gestaltet sein.
Der Scanner ist vom Gewicht recht leicht, qualitativ hochwertig verarbeitet und lässt sich kompakt zusammenklappen, was den Transport erleichtert. Zudem arbeitet er flüsterleise.

Fazit
Der Canon imageFORMULA DR-S350NW überzeugt mit seiner hohen Geschwindigkeit, Scanqualität und professionellen Funktionen. Besonders die OCR-Funktion und die Möglichkeit, direkt über den Browser zu scannen, sind hervorzuheben. Für den privaten Gebrauch ist das Gerät aufgrund seiner vielen Einstellungsmöglichkeiten und des professionellen Charakters möglicherweise überdimensioniert. Für Unternehmen hingegen ist es eine exzellente Wahl.
Negativ fällt auf, dass das direkte Scannen in die Cloud nicht intuitiv möglich war. Dies sollte durch eine klarere Anleitung oder eine benutzerfreundlichere Integration verbessert werden.
Zusammenfassung
Der Canon imageFORMULA DR-S350NW ist ein leistungsstarker und hochwertiger Scanner, der sich besonders für Unternehmen eignet. Trotz kleiner Schwächen, ist er ein zuverlässiger Helfer für professionelle Ansprüche.

Carsten: 5 Sterne
"Wer eine effiziente und flexible Scan-Lösung für sein Büro sucht, ist hier genau richtig!"
Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht von Carsten - inklusive Video↓
Unpacking und Inbetriebnahme
Der Canon imageFORMULA DR-S350NW kommt in einer umweltfreundlichen Kartonverpackung an. Im Lieferumfang enthalten sind der Scanner selbst, ein Netzteil, ein USB-Kabel, ein Einzugsmodul für das Papier sowie eine Bedienungsanleitung.
Die Inbetriebnahme geht schnell vonstatten: Gerät auspacken, Schutzfolien entfernen, den Papiereinzug einsetzen und mit Strom sowie Netzwerk (per LAN oder WLAN) verbinden. Der erste Start zeigt ein intuitives Touchscreen-Menü, in dem sich Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen lassen. Besonders praktisch: Dank der CaptureOnTouch Lite Web-Funktion kann man sofort per Browser auf den Scanner zugreifen – ganz ohne Treiberinstallation!

Testphase des Canon imageFORMULA Scanners
Scanfunktion & Bedienung
Im Test haben wir verschiedene Dokumentformate auf einmal gescannt: A4-Blätter, A5-Seiten und eine Quittung. Der Scanner hat alle Formate automatisch erkannt und exakt zugeschnitten. Die Geschwindigkeit überzeugt – auch bei einem 40-Blatt-Scan lief alles flüssig und ohne Papierstau.
Besonders praktisch ist die DirectScan-Funktion, mit der sich Dokumente direkt an PCs, Smartphones, Netzlaufwerke oder E-Mail-Adressen senden lassen. Über die Software CaptureOnTouch V5 Pro können zudem Scan-Shortcuts für verschiedene Ziele eingerichtet werden, z. B. Netzwerkordner, Cloud-Speicher (Google Drive, Dropbox) oder ein NAS.
OCR-Funktion – Textdurchsuchbare PDFs
Ein echtes Highlight ist die integrierte OCR-Funktion, die gescannte Dokumente als durchsuchbare PDFs speichert. Egal, ob per Mail oder im Netzwerk – alle gescannten Dateien lassen sich nach Text durchsuchen, was das spätere Finden von Dokumenten enorm erleichtert.
Mail-Server & Netzwerkeinbindung
Die Netzwerkeinbindung funktionierte problemlos, ebenso das Einrichten von Scan-to-Folder oder Cloud-Speicher. Ein kleiner Stolperstein war jedoch der E-Mail-Versand direkt aus dem Scanner: Damit der Mail-Server funktioniert, muss ein Root-Zertifikat vom Provider importiert und die Gerätezeit über einen Zeitserver synchronisiert werden. Erst danach konnten Scans ohne Probleme an E-Mail-Adressen verschickt werden.

Fazit
Der Canon imageFORMULA DR-S350NW ist ein leistungsstarker, schneller und vielseitiger Scanner, der sich perfekt für kleine Unternehmen, Selbstständige oder Teams mit hohem Dokumentenvolumen eignet. Durch seine Netzwerkfunktionen, die hohe Scan-Geschwindigkeit und die OCR-Texterkennung erleichtert er den Büroalltag enorm.
✔ Besonders positiv: Geschwindigkeit, Netzwerkintegration, OCR-Funktion
✘ Kleine Hürde: Die Einrichtung des E-Mail-Versands erfordert eine korrekte Zertifikat- und Zeitserver-Konfiguration
Wer eine flexible, professionelle Scan-Lösung für sein Büro sucht, wird mit dem Canon imageFORMULA DR-S350NW bestens bedient!

Gut geschrieben
Schön vorgetragen und ausführlich dargestellt mit vielen relevanten Themen. Gut gemacht !